St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leubsdorf - Rhein 1574/1925 e. V.

Glaube - Sitte - Heimat



Stolperteine


Einstehen gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und jede Art von Gewalt!

Das bedeutet, dass wir unsere Heimat vor jedweder Art von rechtem Gedankengut schützen und den Glauben und die Sitte aller Menschen achten, respektieren und dafür einstehen werden. Es sollte unser aller Bestreben sein, dass sich die furchtbare Geschichte von 1933 bis 1945 in all ihren Facetten niemals wiederholt!

Fremdenfeindlichkeit hat unserer Meinung nach nichts in Leubsdorf, Deutschland oder gar der Welt etwas zu suchen.  

Wir haben uns im Jahr 2018 entschlossen, in unserer Gemeinde die Patenschaft über die Stolpersteine zu übernehmen. Hiermit wollen wir ein Zeichen gegen das Vergessen der Familie Faber, unsere ehemaligen Leubsdorfer jüdischen Mitbewohner und deren Leid, setzen. 

Wer war die Familie Faber und wie ist es ihnen im NS-Regime ergangen?
Die Familie Faber war eine sehr angesehene, jüdische Metzgerfamilie, die bereits im 19. Jahrhundert in Leubsdorf gewohnt hat. Die letzten jüdischen Mitbürger waren Vater Daniel, Mutter Adele und Sohn Abraham Günter Faber. Sie waren wohnhaft in der heutigen Bachstraße 23 und betrieben auch dort ihre Metzgerei. Im Laufe des Jahres 1942 wurde die Familie Faber mit den 20 noch in Linz lebenden Juden nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.


Alte Zeitungsannoncen der Metzgerei Faber aus Leubsdorf:

Anzeigen der Metzgerei von Hermann Faber in Leubsdorf (1887 / 1890 / 1905/ 1927)  und Daniel Faber in Leubsdorf von 1933.

  • Werbung Metzgerei Faber aus dem Jahr 1887
  • Werbung Metzgerei Faber aus dem Jahr 1890
  • Werbung Metzgerei Faber aus dem Jahr 1905
  • Werbung Metzgerei Faber aus dem Jahr 1927
  • Werbung Metzgerei Faber in der JGV Festschrift von 1933
  • Gedenktafel der jüdischen Gemeinde Linz


Bild 1: Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 22. Dezember 1887: "Koscher. Die Metzgerei von Hermann Faber in Leubsdorf bei Linz am Rhein empfiehlt ihre nachstehenden Fabrikate in nur feiner Ware und zu äußerst billigen Preisen:  
Koscher
. Kochwurst à Pfund, roh gewogen Mark -.50.  Cervelatwurst à Pfund, gewogen trocken -.80. Rauchfleisch à Pfund, gewogen trocken -.80. Pöckelfleisch à Pfd. dto. -.70.  Geräucherte Zungen à Pfund dto. 1.40. 
Bestellungen nach Auswärts finden prompte Erledigung."      

Bild 2: Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 13. Oktober 1890: "Koscher. Versende von jetzt ab wieder in nur feiner Ware: Kochwurst à Mark -.60. Cervelatwurst per Pfund à Mark 1.-. Rauchfleischper Pfd. à Mark 1.-. Hermann Faber, Metzgerei in Leubsdorf bei Linz am Rhein."  Bild 3: Anzeige im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt" vom 27. Oktober 1905: "Gegründet 1870. Hermann Faber, Leubsdorf. Streng Koschere Wurstfabrik. - bei Linz am Rhein. 

Bild 3: Günstiges Angebot für Wiederverkäufer!  Empfehle meine bereits allerseits anerkannten Fleisch- und Wurstwaren zu nachstehenden ganz besonders billigen Preisen.  Kochwurst, als Spezialität worauf besonders aufmerksam mache per Stück Mark 0.60.  Cervelatwurst  à Pfund Mark 0.90.  Rauchfleisch, knochenfrei à Pfund Mark 1.10". 

Bild 4: Werbung aus der Festbuch des Quartettsverein Leubsdorf aus dem Jahr 1927.

Bild 5: Werbung Wurstfabrik Faber, Daniel aus dem Jahr 1933 in der Festschrift des JGV Leubsdorf anlässlich der 200 Jahrfeier.

Bild 6: Gedenktafel am Linzer Stadtarchiv. Hierauf sind alle Mitglieder der Linzer jüdischen Gemeinde aufgeführt. Zu dieser Gemeinde gehörte auch die Familie Faber. 


Haus der Famiie Faber (heute) sowie die davor platzierten Stolpersteine:

  • Haus Faber
  • Stolpersteine Nahaufnahme


Gedenkveranstaltung anlässlich des achtzigsten Jahrestags der Reichsprogromnacht:

  • Gruppenbild
  • Stolpersteine mit Geenkkerzen
  • Ansprache durch den Brudermeister Alexander Knopp


Zeitungsartikel aus Kölner Rundschau anlässlich eines Besuchs der letzten lebenden jüdischen Mitbürgerin aus Leubsdorf. Frau Perski ist die Nichte von Daniel und Adele Faber.

LINZ / LEUBSDORF. Wir sind sehr froh, dass Ruth Perski als eine unserer letzten noch lebenden jüdischen Mitbürger zur Zeit bei uns weilt", erklärte Verbandsgemeinde-Bürgermeister Hans-Günter Fischer als Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Linz bei einem Empfang im Rathaus. Vor 70 Jahren ist Ruth Perski mit ihren Eltern die Flucht vor dem nationalsozialistischen Regime nach Palästina gelungen.

Solange ich kann, komme ich wieder hierher. Wir fühlen uns hier zu Hause. Wir lieben Euch!" Ruth Perski sprach auch im Namen ihres Mannes Meir von den guten Beziehungen zur Region rund um Leubsdorf (Verbandsgemeinde Linz) und speziell zu Heinz Schwarz und Anton Rings. Seit Dienstag ist sie mit ihrem Mann, Meir Perski, wieder in Leubsdorf zu Besuch. Als ich vor 30 Jahren mit meinen Eltern zum ersten Mal nach Leubsdorf kam, fuhr Heinz Schwarz mit uns im offenen Auto durch den Ort und rief allen zu: Dat Fabersch Thea is do!", erinnerte Ruth Perski. Dabei hieß ihre Mutter damals längst Baer, hatte sie doch Albert Baer aus der Rheinbrohler Metzger-Familie geheiratet.

Die zeitweise Deportation ihres Vaters nach Dachau Ende der 30er Jahre habe ihre Eltern bewogen, sich Reisepässe zu besorgen und nach Israel auszuwandern. Der Vater hatte nach der Reichspogromnacht versucht, sein kleines Mädchen im Rheinbrohler Klösterchen in Sicherheit zu bringen, ist dort aber abgewiesen worden, erfuhr Ruth Perski von Heinz Schwarz, dem Freund der Familie. Eine "einfache Bürgerin" habe dann das Problem gelöst und sich des Kleinkindes angenommen, wusste Schwarz.

Die Entscheidung meiner Eltern auszuwandern, haben meine beiden Großeltern, Faber wie Baer, nicht akzeptieren können. Uns passiert schon nichts. Wir sind doch Deutsche und erst im zweiter Linie Juden', haben sie uns erbost vorgehalten", erzählte Ruth Perski von der Folgen schweren Fehleinschätzung. Keiner der Familien hat den Holocaust überlebt, abgesehen von Thea Baers ältestem Bruder, Hermann Faber, der bereits 1933 nach Amerika ausgewandert war. An die Familie Faber erinnern heute in Leubsdorf nur noch die Stolpersteine in der Bachstraße. Die ersten Jahre in Palästina waren sehr schwer für meine Eltern; so ganz ohne Freunde und ohne Sprachkenntnisse", erinnerte sich Ruth Perski. Zeit ihres Lebens habe sie deutsch mit den Eltern gesprochen, so dass sie ihr Deutsch mit rheinischem Einschlag nicht verleugnen kann. Aus einer Winzerfamilie stammend, waren die Baers nach Zichron Ya'akov gezogen, einer von der Familie Rothschild bereits Anfang der 20. Jahrhunderts gegründeten Weinbau-Siedlung zwischen Netany und Haifa.

Dort hat die "Leubsdorferin" auch ihren Mann Meir kennen gelernt, dessen Familie schon früher aus Wischnewa, dem ehemaligen Polen, nach Palästina ausgewandert war. Im Gegensatz zu seinem berühmten Vetter, dem israelischen Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Schimon Peres, hat er aber seinen polnischen Namen behalten.

Den Kontakt zur Heimat hatte Heinz Schwarz hergestellt. Als Innenminister im rheinland-pfälzischen Kabinett von Helmut Kohl war er 1976 auf Einladung der Regierung nach Israel gefahren, und da habe ich natürlich die Familie Baer besucht", erinnerte er. Dieser Kontakt habe ihrer Mutter Mut gemacht, mit ihr nach Deutschland zu reisen, um ihr zu zeigen, wo ihre Wurzeln sind. Wir sind hier nicht nur von Heinz und seiner Familie, sondern auch von Karl und Anne Blumenthal sowie von Anita und Anton Rings so herzlich aufgenommen worden, dass diese Beziehungen immer enger wurden", freute sich Ruth Perski. Der erste Besuch sei ihr und ihren Eltern angesichts der tragischen Familiengeschichte allerdings schwer gefallen. Aber man muss mit der Hoffnung leben, dass sich so etwas Schreckliches wie der Holocaust nie mehr wiederholt. (KL)

www.rundschau-online.de/11704516 ©2018

Zeitungsartikel aus der Rhein-Zeitung anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust vom 27.01.2023 über die Familie Faber

(Zur Vergrößerung bitte Bild anklicken.)


Seit dem 15.10.2020 sind wir auf dem Internetportal www.stolpersteine-guide.de vertreten bzw. registriert. Auf dieser Internetseite besteht die Möglichkeit, europaweit Stolpersteine registrieren zu lassen. Gehen Sie bitte einfach auf die Seite und geben im Suchfeld Leubsdorf ein.





E-Mail